Insolvenzrechtliche Litigation

Insolvenzrechtliche Litigation

Unsere Leistungen im Bereich Insolvenzrechtliche Litigation und Streitigkeiten

1. Vertretung in Insolvenzanfechtungen (Anfechtung von Zahlungen und Vermögensverschiebungen)
Ein zentraler Bestandteil der Insolvenzrechtlichen Litigation sind Insolvenzanfechtungen. Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens kann der Insolvenzverwalter unter bestimmten Bedingungen Zahlungen oder Vermögensübertragungen des Unternehmens rückgängig machen, wenn diese als unrechtmäßige Vermögensverschiebungen im Zeitraum vor der Insolvenzeröffnung angesehen werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Zahlungen an Gläubiger oder Übertragungen von Vermögenswerten innerhalb der letzten Jahre vor der Insolvenz als benachteiligend oder unentgeltlich betrachtet werden.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Beratung und Verteidigung gegen Anfechtungen: Wir unterstützen Sie bei der Verteidigung gegen Insolvenzanfechtungen. Sollte eine Zahlung oder Transaktion von Insolvenzgläubigern angefochten werden, prüfen wir die Rechtmäßigkeit der betreffenden Transaktionen und entwickeln eine Verteidigungsstrategie.
  • Forderungsdurchsetzung und -abweisung: Wir setzen Ihre Forderungen gegen den Insolvenzverwalter und die Gläubiger durch, insbesondere wenn Ihre Ansprüche in das Insolvenzverfahren eingebracht werden müssen. Zudem prüfen wir, ob eine Anfechtung in Ihrem Fall gerechtfertigt ist und wehren gegebenenfalls unrechtmäßige Rückforderungen ab.
  • Rückforderung von Zahlungen und Vermögensübertragungen: Falls Sie als Gläubiger oder Geschäftspartner in einem Insolvenzverfahren mit Rückforderungen konfrontiert sind, helfen wir Ihnen, Ihre Zahlungen oder Vermögensübertragungen zu verteidigen und gegebenenfalls die Rückforderung unberechtigt eingezogener Mittel abzuwehren.

2. Streitigkeiten im Rahmen von Gläubigerforderungen und -klagen
Ein weiterer zentraler Bereich insolvenzrechtlicher Streitigkeiten sind die Forderungen von Gläubigern, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens entweder durchgesetzt oder abgewiesen werden müssen. Hier kommt es häufig zu Auseinandersetzungen darüber, ob und in welcher Höhe die Forderungen anerkannt werden und welche Vorrangigkeit den Forderungen einzelner Gläubiger zukommt. Streitigkeiten zwischen Gläubigern und dem Insolvenzverwalter sind an der Tagesordnung, insbesondere in komplexen Insolvenzverfahren, in denen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eine Rolle spielen.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Durchsetzung von Gläubigerforderungen: Als Gläubiger müssen Sie Ihre Forderungen im Insolvenzverfahren geltend machen und durchsetzen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ansprüche korrekt anzumelden und in die Insolvenzquote zu integrieren. Zudem prüfen wir, ob Ihre Forderung tatsächlich zu einer bevorrechtigten oder nachrangigen Forderung gehört.
  • Abwehr von unberechtigten Forderungen: Wenn im Insolvenzverfahren Forderungen gegen Sie geltend gemacht werden, die unberechtigt oder unvollständig sind, übernehmen wir die Prüfung und Abwehr solcher Ansprüche. Unsere Anwälte vertreten Ihre Interessen vor dem Insolvenzgericht und dem Insolvenzverwalter.
  • Gläubigergemeinschaften und Vertretung von Interessengruppen: Wenn Sie mehrere Gläubiger vertreten oder sich mit anderen Gläubigern in einer Gläubigergemeinschaft organisieren möchten, unterstützen wir Sie bei der Koordination und Verhandlung Ihrer gemeinsamen Interessen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Stimme auch in komplexen Insolvenzverfahren gehört wird.

3. Streitigkeiten rund um die Geschäftsführerhaftung und persönliche Haftungsansprüche
In vielen Insolvenzverfahren stehen Geschäftsführer und Gesellschafter aufgrund ihrer Verantwortung in der Gefahr, für Fehlentscheidungen, Insolvenzanmeldungen oder Vermögensverlagerungen persönlich haftbar gemacht zu werden. Haftungsfragen sind ein zentrales Thema in der Insolvenzrechtlichen Litigation, da eine unrechtmäßige Vermögensverlagerung oder die Verletzung von Pflichten zu erheblichen persönlichen Haftungsrisiken führen kann.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Verteidigung gegen Geschäftsführerhaftung: Wenn der Geschäftsführer im Insolvenzfall für Unterlassungen oder falsche Entscheidungen haftbar gemacht werden soll, unterstützen wir Sie bei der Abwehr von Haftungsansprüchen. Wir prüfen, ob eine Haftung für Zahlungsunfähigkeit, Verschleppung der Insolvenz oder unberechtigte Zahlungen vorliegt und verteidigen Sie vor Gericht.
  • Persönliche Haftung der Gesellschafter: Gesellschafter können ebenfalls haftbar gemacht werden, wenn sie ihrer Überwachungs- oder Haftungspflicht nicht nachgekommen sind. Wir beraten Sie, wie Sie Haftungsrisiken vermeiden und sich gegen Haftungsansprüche im Insolvenzverfahren schützen können.
  • Durchsetzung von Haftungsansprüchen: Wenn Sie als Gläubiger Haftungsansprüche gegen die Geschäftsführer oder Gesellschafter des insolventen Unternehmens geltend machen möchten, unterstützen wir Sie bei der Durchsetzung dieser Ansprüche und der Vermögensbeschlagnahmung.

4. Streitigkeiten rund um die Insolvenzmasse und Vermögensaufteilung
Im Rahmen des Insolvenzverfahrens ist die Aufteilung der Insolvenzmasse ein weiterer häufig auftretender Streitpunkt. Gläubiger und andere Beteiligte kämpfen oft um die Zuteilung von Vermögenswerten und die Reihenfolge der Zahlung. Hier ist es entscheidend, dass die Insolvenzmasse korrekt bewertet und alle relevanten Vermögenswerte erfasst werden.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Prüfung und Verteidigung der Insolvenzmasse: Wir vertreten Ihre Interessen, wenn es um die Erfassung und Verwertung der Insolvenzmasse geht. Sollte die Insolvenzmasse unzureichend oder fehlerhaft ermittelt worden sein, setzen wir uns dafür ein, dass alle relevanten Vermögenswerte in das Verfahren einfließen und gerecht aufgeteilt werden.
  • Forderungen gegen die Insolvenzmasse: Falls Sie als Gläubiger Ansprüche gegen die Insolvenzmasse haben, vertreten wir Sie dabei, Ihre Forderungen durchzusetzen und die korrekte Verteilung der Insolvenzquote sicherzustellen.
  • Verhandlung mit Insolvenzverwaltern: Wir unterstützen Sie bei Verhandlungen mit Insolvenzverwaltern und sorgen dafür, dass Ihre Interessen und Ansprüche im Verfahren angemessen berücksichtigt werden.

5. Insolvenzrechtliche Streitigkeiten im internationalen Kontext
Insolvenzverfahren, die mehrere Jurisdiktionen betreffen, sind besonders komplex. Wenn ausländische Tochtergesellschaften oder grenzüberschreitende Insolvenzverfahren eine Rolle spielen, müssen zusätzliche rechtliche Fragestellungen beachtet werden, die sowohl nationales als auch internationales Insolvenzrecht betreffen.

Unsere Leistungen in diesem Bereich umfassen:

  • Beratung bei internationalen Insolvenzen: Wenn es sich um eine grenzüberschreitende Insolvenz handelt, beraten wir Sie zu den relevanten internationalen Bestimmungen und den Auswirkungen auf Ihr Insolvenzverfahren. Dies kann auch die Koordination von Forderungsanmeldungen in verschiedenen Ländern umfassen.
  • Durchsetzung von Ansprüchen im internationalen Insolvenzrahmen: Wir helfen Ihnen, Ansprüche in internationalen Insolvenzverfahren zu verteidigen oder durchzusetzen. Dabei sorgen wir für die korrekte Anmeldung von Forderungen und die Koordination zwischen verschiedenen Insolvenzverwaltern.

Unsere Philosophie: Ihr Partner in insolvenzrechtlichen Streitigkeiten

Insolvenzrechtliche Auseinandersetzungen können äußerst komplex und langwierig sein, insbesondere wenn mehrere Parteien involviert sind und unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen. Reformis steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite, um Sie durch diese schwierigen Verfahren zu führen und Ihre rechtlichen Interessen optimal zu vertreten. Unsere Kanzlei bietet Ihnen nicht nur umfassende Rechtsberatung, sondern auch die notwendige Prozesskompetenz, um Streitigkeiten in Insolvenzverfahren effektiv und zielführend zu lösen.